Kommunikation stärken – Sofortprogramm nicht nur für die Regierung
Teilen auf LinkedIn
Die ersten 100 Tage einer neuen Regierung sind in der Regel eine Karenzzeit – 100 Tage wird ihr gegeben, um einen neuen Kurs zu bestimmen, sich einzurichten, Prioritäten zu setzen und die offenen Themen eines Koalitionsvertrags in konkrete Maßnahmen und Initiativen zu überführen.
Heute muss alles schneller gehen
Seit Mai arbeitet die neue Koalition unter Hochdruck, um ihren Booster für die Wirtschaft voranzutreiben. Von einer Karenzzeit keine Spur. Die Geschwindigkeit ist rasant, die Erwartungen sind hoch, die Terminkalender voll.
Und die Bundesregierung liefert: Mit ihrem Sofortprogramm sind die Weichen gestellt, mit dem neuen Haushaltsentwurf ist die Finanzierung abgestimmt, ab September folgt der Feinschliff.
Auch Unternehmen müssen ihr 100-Tage Programm aufsetzen
Wenn nicht schon geschehen, sollten auch Unternehmen und Organisationen ihre 100-Tage-Pläne festlegen und definieren, wie sie die neue Dynamik für sich nutzen können. Denn der neue Finanzspielraum der Bundesregierung muss auch in konkrete Projekte münden. Die steuerlichen und rechtlichen Erleichterungen sollen helfen, neue, innovative Ideen umzusetzen, die beschleunigten Verfahren die Mittelumsetzung realisieren.
Das viele Geld, das zur Verfügung gestellt wird, soll genutzt werden. Da kann auch schon die Nähe zum eigenen Wahlkreisabgeordneten helfen, um Wege für die Nutzbarmachung zu finden.
Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit bestehen
Die Kalender der politischen Entscheidungsträger:innen sind voll, sehr viele Akteure wollen sich gerade jetzt und so schnell wie möglich für ihr Anliegen einen Platz auf der Agenda sichern. Ganz wichtig, um nicht in der Masse unterzugehen: Definieren Sie Ihr Anliegen so, dass deutlich wird, dass es zur neuen Dynamik beitragen kann.
Suchen Sie den geeigneten Zeitpunkt, zu dem Ihr Anliegen eine Chance hat, bearbeitet zu werden. Denn die Politik ist ein ökonomisches Wesen und Zeit ist kostbar: Was nicht unmittelbar relevant ist, rutscht nach hinten und wird – wenn überhaupt – erst später angegangen.
Treten Sie in den Dialog mit der Politik
Richten Sie Ihr Anliegen an die Ministerialbürokratie und Abgeordneten und zeigen Sie dabei, wie Sie mit Ihren Lösungen und Forderungen auch zum größeren Ziel beitragen können: schnell und wirksam Wachstum zu schaffen. Wenn Sie fordern, machen Sie auch deutlich, was Sie liefern.Die Zeit des Lamentierens ist vorbei, nun sollten alle an einem Strang ziehen und durch positive Kommunikation den eigenen Beitrag hervorheben.
Helfen Sie dabei, Mehrheiten zu begeistern
Starke Daten und Fakten bilden die Grundlage für jedes Argument und tragfähige Anliegen. Dabei wird häufig vergessen: Daten und Fakten sind ein Hygienefaktor – wenn sie nicht stimmen, wird Ihr Anliegen, wird Ihre Kommunikation nicht erfolgreich sein.
Deshalb gilt es für eine nachhaltig erfolgreiche Kommunikation im politischen Raum: Setzen Sie Ihre guten Daten und Fakten um in kreative, emotional ansprechende Formate, die von vielen unterstützt und auch von der Politik mitgetragen werden. So schaffen Sie Mehrheiten für Ihr Anliegen.
Bernd Buschhausen, Managing Director
H/Advisors Deekeling Arndt