Zum Hauptinhalt wechseln

Führen heißt kommunizieren – gerade im Familienunternehmen

Corporate Communications | 03 Jul 2025
Olaf Arndt
Olaf Arndt

Teilen auf LinkedIn

Inside Family Business 1000X595

Nachfolge, Investoren, Krisen: Familienunternehmen stehen vor tiefgreifenden Entscheidungen – und damit vor wachsender kommunikativer Verantwortung. Wer Vertrauen erhalten und Orientierung geben will, muss Kommunikation als strategisches Führungsinstrument begreifen. Gerade dort, wo Öffentlichkeit und Privatheit aufeinandertreffen.

Diskretion und Sichtbarkeit – Kommunikation im Spannungsfeld

Traditionell agieren viele Familienunternehmen bewusst zurückhaltend – nicht zuletzt aus einem gewachsenen Verständnis von Verantwortung und Diskretion. Doch genau darin liegt heute eine kommunikative Herausforderung: Der Veränderungsdruck steigt, externe Erwartungen nehmen zu. Unternehmensführung und Eigentümerrolle geraten stärker in den Fokus. Kommunikation wird damit zum entscheidenden Hebel, um Klarheit zu schaffen, Vertrauen zu sichern und unternehmerische Entscheidungen wirksam zu begleiten.

Kommunikation ist kein Selbstzweck – aber ein Erfolgsfaktor

Es geht nicht um Lautsprecherei. Auch nicht um PR in eigener Sache. Aber: Unternehmerische Entscheidungen wirken heute weit über das Unternehmen hinaus – auf Mitarbeitende, Märkte, Medien, Kapitalgeber und nicht zuletzt die eigene Familie. Wer Verantwortung trägt, muss sich der kommunikativen Auswirkungen seines Handelns bewusst sein. Und sie aktiv gestalten.

Nachfolge braucht mehr als gute Planung – sie braucht ein Narrativ

Der Generationenwechsel zählt zu den anspruchsvollsten Prozessen in Familienunternehmen. Neben rechtlichen und finanziellen Fragen geht es um Führungsbilder, Machtverschiebungen und kulturelle Identität. Wer diesen Prozess kommunikativ begleitet, schafft nicht nur Klarheit und Vertrauen, sondern sichert auch die Anschlussfähigkeit des Unternehmens für Kunden, Märkte und Mitarbeitende.

Kapitalpartner gewinnen – Erwartungen klug managen

Ob Teilverkauf oder strategische Beteiligung – der Einstieg von Investoren verändert die Governance und häufig auch das Machtgefüge. Gerade hier braucht es Kommunikation mit Fingerspitzengefühl: gegenüber Belegschaft, Öffentlichkeit und nicht zuletzt der Unternehmerfamilie selbst. Nur wenn strategische Beweggründe verständlich gemacht werden, lassen sich emotionale Spannungen abbauen und Gestaltungsräume erhalten.

Kommunikative Ausnahmesituationen – Krisen souverän bewältigen

Ob Lieferketten, Reputation oder familiäre Konflikte – Krisen treffen Familienunternehmen oft doppelt hart: wirtschaftlich und emotional. Kommunikationsarbeit in solchen Momenten verlangt Geschwindigkeit, Klarheit – und ein Verständnis für familiäre Loyalitäten und Dynamiken. Nur wer vorbereitet ist, kann glaubwürdig und souverän reagieren, ohne die Vertrauenskultur zu beschädigen.

Systematisch denken – kommunikativ steuern

Für Entscheider:innen an der Unternehmensspitze wird es immer wichtiger, die Erwartungen an ihre eigene Rolle zu reflektieren, kommunikative Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen frühzeitig zu analysieren – und daraus eine konsistente Kommunikationsstrategie abzuleiten. Wer Kommunikation systematisch in Entscheidungsprozesse integriert, behält die Deutungshoheit, schafft Vertrauen und erhöht die Handlungsfähigkeit in dynamischen Umfeldern.

Unser Ansatz: Kommunikation als strategisches Steuerungsinstrument

Wir bei H/Advisors Deekeling Arndt verstehen Kommunikation nicht als Begleitmusik, sondern als integralen Bestandteil von Unternehmensführung – besonders in der Komplexität familiengeführter Strukturen. Wir beraten Unternehmer:innen und Familien strategisch, diskret und mit tiefem Verständnis für deren Werte, Dynamiken und Herausforderungen.

Fazit: Wer führen will, muss kommunizieren

Gerade Familienunternehmen verfügen über starke Identitäten, authentische Geschichten und klare Werte. Das ist Kapital – kommunikativ wie unternehmerisch. Entscheidend ist, dieses Potenzial planvoll zu nutzen. Denn wer kommunikativ sichtbar bleibt, behält die Deutungshoheit – und stärkt das Vertrauen, das Unternehmen durch Wandel trägt.

 

Olaf Arndt, Senior Partner & CEO

H/Advisors Deekeling Arndt

[email protected]