Cybersicherheit & KI: Wachstum durch strategische Public Affairs sichern
Teilen auf LinkedIn
Deutschland braucht einen echten Boost in Sachen Cyberresilienz und digitaler Souveränität. Dass digitale Sicherheit längst ein zentraler Erfolgsfaktor für die Wirtschaft ist, dürfte kaum mehr strittig sein. Ohne robuste Schutzmechanismen und souveräne technologische Lösungen steht der eigene unternehmerische Erfolg auf dem Spiel.
Cybersicherheit, digitale Souveränität und KI rücken in den politischen Fokus
Wie akut die Bedrohungslage ist, zeigt eine diesen Sommer vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem TÜV-Verband vorgestellte Untersuchung: Cyberangriffe werden immer raffinierter und setzen zunehmend auch auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Zugleich stehen angesichts einer stetig komplexeren geopolitischen Lage strategische Fragen der eigenen digitaltechnologischen Abhängigkeit, ob von einzelnen Unternehmen oder ganzen Volkswirtschaften, vermehrt im Zentrum des öffentlichen Diskurses.
Die Folge: Cybersicherheit und digitale Souveränität rücken stärker in den Mittelpunkt der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Agenda. Unternehmen und Gesellschaft erwarten von der Politik entschlossenes Handeln, um hiesige Firmen und staatliche Einrichtungen besser vor Cyberangriffen zu schützen, innovations- und wettbewerbshemmende Hürden abzubauen und strukturelle Abhängigkeiten bei zentralen Zukunftstechnologien zu verringern.
Koalitionsvertrag schafft Marktchancen für die IT- & Sicherheitswirtschaft
Der Koalitionsvertrag hat die Richtung vorgegeben: Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz sollen gezielt gefördert und genutzt werden, um Deutschlands Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Digitalpolitik ist nicht mehr nur Infrastrukturpolitik, sondern längst entscheidender Erfolgsfaktor für Deutschlands Sicherheit und wirtschaftliche Zukunft.
Dafür sollen auch im Bereich Cybersicherheit, Datenschutz und Künstliche Intelligenz die regulatorischen Weichen gestellt werden. Geplant sind unter anderem konkrete Unterstützungsmaßnahmen für deutsche Unternehmen bei der Umsetzung des Cyber Resilience Acts, eine zügige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie sowie die Novellierung des BSI-Gesetzes. Darüber hinaus sollen Betreiber kritischer Infrastrukturen strengere Vorgaben erfüllen, um technologische Souveränität zu erhöhen und Abhängigkeiten zu reduzieren. Gleichzeitig wird die Förderkulisse für Cybersicherheits- und Dual-Use-Forschung ausgebaut.
Die kürzlich im Bundeskabinett verabschiedete Hightech-Agenda sieht unter anderem eine umfassende KI-Offensive mit ehrgeizigen Zielen vor. So sollen bereits 2030 zehn Prozent der hiesigen Wirtschaftsleistung KI-basiert erwirtschaftet werden.
Jetzt künftige politische Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten!
Jetzt kommt es darauf an, diese politischen Zielsetzungen zügig in konkrete Gesetzesinitiativen und Förderprogramme zu überführen, damit aus diesen Weichenstellungen spürbare Investitions- und Wachstumsimpulse für die IT- und Sicherheitswirtschaft entstehen. Wer diese Chancen nutzen will, sollte sich jetzt aktiv in den politischen Diskurs einbringen – vor allem dort, wo über die künftigen Rahmenbedingungen entschieden wird.
Zentral ist dabei eine Kommunikation, die verständlich, konstruktiv und kreativ ist: Technologische Inhalte und marktrelevante Herausforderungen müssen in klarer Sprache für politische Entscheider greifbar gemacht werden. Forderungen sollten mit konkreten, umsetzbaren Handlungsempfehlungen verbunden sein, inklusive klarer Verantwortung und Zielrichtung. Glaubwürdigkeit entsteht dort, wo die Branche nicht nur Probleme benennt, sondern realistische, politisch anschlussfähige Lösungen anbietet. Gleichzeitig gilt es, Aufmerksamkeit zu erzeugen: Wer im Informationsdschungel der Politik Gehör finden will, muss Erwartungen gezielt durch kreative Formate durchbrechen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Themen überzeugend vermitteln, Gehör finden und Wirkung erzielen: strategisch fundiert, verständlich kommuniziert und kreativ umgesetzt.
Dennis Meyer, Senior Consultant
H/Advisors Deekeling Arndt